Wichtige Themen
Quelle: Wan NF, Fu L, Dainese M, Kiær LP, Hu YQ, Xin F, Goulson D, Woodcock BA, Vanbergen AJ, Spurgeon DJ and Shen S (2025). Pesticides have negative effects on non-target organisms. Nature Communications, 16(1), 1360. https://doi.org/10.1038/s41467-025-56732-x
In dieser Metastudie analysierten Forscherinnen und Forscher aus China, Italien, Dänemark, Großbritannien, Frankreich und Deutschland 1.705 wissenschaftliche Artikel mit Ergebnissen zu 830 verschiedenen Arten (560 Tiere, 192 Pflanzen, 78 Mikroorganismen) und 129 artenübergreifenden Gruppen zu 471 verschiedenen Pestizidwirkstoffen (243 Insektizide, 104 Fungizide und 124 Herbizide).
Förderungen im Bereich Gartenbau und Nachhaltigkeit
bis zum 21.10.2025 | EU
EU-COST: Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik (Website)
EU-COST (European Cooperation in Science and Technology) fungiert als Förderinstrument zur Unterstützung der Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa. Die Förderung wird nicht auf die Forschung selbst, sondern auf die pan-europäische Netzwerkbildung zu einem innovativen Forschungsthema konzentriert. Anträge für Projekte können kontinuierlich eingereicht werden, wobei der nächste Stichtag der 21.10.2025 ist.
24.02.2025 - 22.05.2025 | BMBF | Bekanntmachung
Gefördert werden ausschließlich transnationale Forschungsvorhaben. Jeder Projektantrag muss von mindestens vier förderfähigen Institutionen aus vier verschiedenen Ländern gestellt werden. Dabei müssen jeweils mindestens zwei Länder aus beiden Regionen (EU und LAK) vertreten sein. Diese Bekanntmachung ist Teil der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, durch bi-regionale und multilaterale Forschungsaktivitäten Lösungen für globale Herausforderungen in Bereichen wie Biodiversität, Energie, Gesundheit und Open Science zu entwickeln.
24.02.2025 - 22.05.2025 | BMBF | Bekanntmachung
Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung für Bildung, Wissenschaft und Forschung werden durch das BMBF bi-regionale, multilaterale Forschungsaktivitäten zwischen Europa und Lateinamerika-Karibik (LAK) gefördert. Das übergeordnete Ziel besteht in der Erarbeitung von Lösungen für globale Herausforderungen in den Themenbereichen Biodiversität, Energie, Gesundheit und Open Science. Zudem wird das forschungs- und innovationspolitische Potenzial des EU-LAK-Forschungsraums erschlossen. Gefördert werden internationale Verbundvorhaben, die durch die Zusammenarbeit zwischen europäischen und LAK-Partnern innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den genannten Themenbereichen realisieren. Die Projekte sollen zur Stärkung des bi-regionalen Forschungsraums beitragen und nachhaltige Lösungen für gemeinsame Herausforderungen entwickeln.
11.02.2025 - 16.05.2025 | BMEL | Bekanntmachung
Durchführung von Status-quo- und Wissensstandanalysen im ökologischen Landbau (Website)
Gesucht werden Ideen für die Durchführung von Status-quo-Analysen und Wissensanalysen zur Unterstützung der Umsetzung der Biostrategie 2030 mit den thematischen Schwerpunkten (i) Betriebsmittelmärkte, (ii) Ökologisch bewirtschaftetes Grünland, (iii) Regionale Beratungsstrukturen für umstellungswillige Betriebe, (iv) Erfolgsfaktoren für Biowertschöpfungsketten, (v) Förderung und Unterstützung des Ökolandbaus in Wasserschutzgebieten und Wassereinzugsgebieten. Projektskizzen für Studien mit einer maximalen Laufzeit von einem Jahr können bis zum 16. Mai 2025 bei der BLE eingereicht werden.
22.01.2025 - 30.06.2027 | BMWK | Bekanntmachung
Transformative Klimaschutzprojekte (Website)
Gefördert werden umsetzungsorientierte transformative Klimaschutzprojekte, die die Handlungsfelder Kommunen, Verbraucherinnen und Verbraucher, Wirtschaft und Bildung adressieren. Dabei sollen die Projekte die Treibhausgasneutralität anstreben und bundesweit einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten. Die Projekte können als Einzelprojekte oder von mehreren Projektpartnern im Rahmen eines Verbundprojektes durchgeführt werden. In solchen Projektkonstellationen reicht der sogenannte Verbundkoordinator die gemeinsame Projektskizze ein.
06.01.2025 - 30.06.2025 | BMEL | Bekanntmachung
Entwicklung und Anwendung biobasierter Additive (Website)
Die Substitution fossiler Rohstoffe durch biobasierte Alternativen ist entscheidend für eine nachhaltige Transformation der Industrie. Insbesondere biobasierte Additive bieten das Potenzial, fossile Stoffe ohne Funktionseinbußen zu ersetzen. Diese Additive, wie z.B. Weichmacher und Antioxidantien, können nicht nur die Ökobilanz verbessern, sondern auch neue Funktionen bieten. Gefördert werden Projekte, die biobasierte Additive entwickeln, die konventionelle petrochemische Additive in ihrer Leistungsfähigkeit übertreffen und gesundheits- oder umweltschädliche Stoffe ersetzen. Besonderer Wert wird auf innovative Ansätze gelegt.
31.12.2024 - 29.04.2025 | BMEL | Bekanntmachung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen zum Wassermanagement in der Landwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Anträge nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12:00 Uhr entgegen. Interessierte Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Verbund mit Unternehmen sind aufgerufen, ihre Skizzen online einzureichen.
bis 31.12.2028 | EU | Funding
Booster (Website)
Der Booster ist eine Initiative der EU-Kommission und bietet erfolgreichen EU-Projekten Leistungen an, die gezielt bei der weiteren Verbreitung und Nutzung von Projektergebnissen helfen. Unterstützt werden Projekte, die u. a. im Rahmen von Horizont Europa, Horizont 2020 und dem 7. Rahmenprogramm (FP7) finanziert werden. Der Service ist für die Projekte kostenneutral.
13.11.2024 - 31.12.2027 | BMWK | Bekanntmachung
Bundesförderung kommunaler Klimaschutz (Kommunalrichtlinie) (Webseite)
Gefördert werden Einstiegs- und Orientierungsberatungen sowie Schwerpunktberatungen im Bereich Klimaschutz durch fachkundige externe Dienstleister. Die Beratung generiert Entscheidungswissen, beschleunigt die Integration des Klimaschutzes in bestehende Strukturen und Entscheidungsprozesse und forciert kurzfristig umsetzbare Klimaschutzaktivitäten.
06.09.2024 - 31.12.2026 | BMEL | Bekanntmachung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie weitere Maßnahmen des Wissens- und Technologietransfers. Ziel ist es, durch systematische und anwendungsorientierte Information, nachhaltige und innovative pflanzenbauliche Maßnahmen zu etablieren.
Gefördert werden:
- Demonstrationsvorhaben zur modellhaften Übertragung von Verfahren und Erkenntnissen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion aus Wissenschaft und Forschung in die Praxis
- Qualifizierungs- und Informationsmaßnahmen zum Wissens- und Technologietransfer, z. B. Schulungen, Workshops, Coachings, Studienreisen und Feldtage
06.05.2024 - 30.06.2027 | BMBF | Bekanntmachung
Zweck der Förderung im Rahmen von GO-Bio next ist es daher, Forschungsansätze mit hohem Wertschöpfungspotenzial in einer eigenständigen Arbeitsgruppe in Deutschland so weiterzuentwickeln, dass sie im Anschluss wirtschaftlich verwertet werden und die Basis einer erfolgreichen Unternehmensgründung bilden können.
Kurzanträge können jederzeit eingereicht werden | BMWK | Bekanntmachung
Kurzanträge im EIC Accelerator können jederzeit eingereicht werden. Der European Innovation Council (EIC) bietet Unterstützung über das gesamte Innovationsspektrum - von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up. Er identifiziert und unterstützt bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU mit dem Potential international marktführend zu werden.
18.06.2024 - 30.06.2026 | BMEL | Bekanntmachung
"Agrarnahe" Start-up-Finanzierung (Website)
"Agrarnahe" Existenzgründungen in der Frühphase, die einen unmittelbaren Bezug zur Land-, Forst-, Wein-, Gartenbau-, Fischerei- oder Aquakulturwirtschaft haben, werden mit einem Nachrangdarlehen in Verbindung mit einem Zuschuss für Beratungsleistungen gefördert. Die Antragsbearbeitung und Mittelvergabe erfolgt durch die Rentenbank im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die Mittel stammen aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Ziel der Förderung ist die Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft.
10.01.2024 - 01.12.2025 | BMEL | Bekanntmachung
Forschung für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung (Website)
Ziel der Initiative ist es, die nachhaltige Waldbewirtschaftung weltweit durch Forschungsprojekte und internationale Zusammenarbeit zu fördern. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit der Förderrichtlinie zur "Förderung der bilateralen Forschungskooperation und des Wissensaustausches für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung" Forschungsprojekte, die weltweit mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltigere Waldbewirtschaftung erforschen. Darüber hinaus soll der internationale Austausch von Forstwissenschaftlerinnen und Forstwissenschaftlern gefördert werden.
08.05.2020 - 30.06.2027 | BMBF | Bekanntmachung
KMU-innovativ: Bioökonomie (Webseite)
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken und die Forschungsförderung im Rahmen der Nationalen Bioökonomie-Strategie insbesondere für erstantragstellende Unternehmen attraktiver zu gestalten. Wichtige Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationsgrad und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen technologisch anspruchsvolle Projekte zur effizienten und nachhaltigen Nutzung von biologischem Wissen, nachwachsenden Rohstoffen sowie Neben- und Reststoffen aus Produktionsprozessen.
01.07.1985 - 30.06.2050 | DLR-Projektträger (BMBF) | Bekanntmachung
Ihr Ansprechpartner für die europäische Forschungsinitiative Eureka in Deutschland ist das Eureka-Büro im DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wollen Ihre Forschung und Entwicklung zusammen mit europäischen Partnern durchführen? Dann ist Eureka für Sie möglicherweise der richtige Rahmen.
Preise im Bereich Gartenbau und Nachhaltigkeit
bis 30.04.2025 | Einstein Foundation Berlin
Einstein Foundation Award (Webseite)
Mit dem Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research sollen herausragende Beiträge zur Verbesserung der Qualität, Transparenz und Reproduzierbarkeit der Forschung in den Lebens-, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften ausgezeichnet werden. Der Preis soll das Bewusstsein für Qualität in der Forschung schärfen und entsprechende Aktivitäten unter Wissenschaftlern, Institutionen, Förderern und Politikern anregen.
01.03.2025 - 30.06.2025 | Bio-Security Management GmbH
Bio-Gründer Wettbewerb 2025 (Website)
Der Bio-Gründer Wettbewerb richtet sich an innovative Unternehmer und Start-ups aus den Bereichen Landwirtschaft, Biotechnologie und Biochemie. Die Teilnehmer sind aufgefordert, sich mit bioökonomischen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Ressourcensicherheit auseinanderzusetzen. Für den Wettbewerb ist eine sechsseitige Beschreibung einer innovativen Idee einzureichen, die von einer Jury bewertet wird. Den Gewinnern winken Geld- und Sachpreise, der Hauptpreis ist mit über 4.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025, die Preisverleihung findet im September 2025 statt.
Aktuelles aus den HortiSustain-Veranstaltungen

05. März 2025 | Online | 15:30 bis 17:00 Uhr
Die erste Veranstaltung der „HortiSustain-Online-Veranstaltungsreihe 2025“, welche sich mit der Thematik der Zulassung von (nicht-chemischen) Pflanzenschutzmitteln befasste, fand am 5. März statt. Die Informationsveranstaltung erwies sich für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als wertvolle Informationsquelle. Der Hauptredner Herr Gordon Cameron, Referat für Wirksamkeit in der Abteilung Pflanzenschutzmittel des BVL, vermittelte dem breit gefächerten Publikum wertvolle Einblicke in die rechtlichen Grundlagen, Verfahren und Herausforderungen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.
Die Veranstaltung endete mit einer offenen Diskussion, in der die Teilnehmer die Herausforderungen der Zulassungsanforderungen für nicht-chemische Pflanzenschutzmittel und mögliche Lösungen diskutierten.

27. November 2024 | Online | 15:30 bis 17:00 Uhr
Die Vorstellung der Projektketten-Treffen ist eine attraktive und informative Online-Veranstaltung, die es allen Projekten des HortiSustain-Programms ermöglicht, ihre Forschungsansätze und -ergebnisse der HortiSustain-Gemeinschaft vorzustellen. Am Ende jeder Projektvorstellung haben die Teilnehmer der Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Projektleitern zu interagieren, was die Veranstaltung nicht nur lehrreich, sondern auch sehr interaktiv und wertvoll für alle Beteiligten macht.
Die Austauschaktion ermöglicht auch ein nachhaltiges Netzwerk auf nationaler Ebene und erleichtert den Austausch zwischen allen Beteiligten.
In unserer dritten Online-Sitzung stellten drei weitere Projekte ihre Forschungsthemen vor:
- JaetRobi: herbizidfreie Beikrautregulierung in gesäten Gemüsekulturen – aktueller Stand und Herausforderungen.
- Kretschab: Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen.
- MaeuseMoehre: Schadnager-Management im ökologischen Möhrenanbau.

22. Oktober 2024 | Online | 15:30 bis 17:00 Uhr
Der HortiSustain-Infoveranstaltung „Marktperspektiven“ für den Gartenbau am 22. Oktober war eine äußerst informative Veranstaltung. Dr. Thomas Hüster, Geschäftsführer der Agraforum GmbH, gab wertvolle Einblicke in den Gartenbausektor aus seiner über 30-jährigen Erfahrung. Er betonte, wie wichtig es ist, ein starkes Netzwerk aufzubauen und zu pflegen und kontinuierlich zu forschen, um in der Branche an der Spitze zu bleiben. Er betonte auch die Notwendigkeit, das Feld zu verstehen und in ständiger Kommunikation mit Landwirten und Herstellern zu bleiben, um deren Anliegen mit praktischen Lösungen zu begegnen.
Der Infoveranstaltung endete mit einer Diskussion über die Herausforderungen des Markteintritts und mögliche Lösungen. Themen waren Strategien im Umgang mit Großunternehmen, der Wert von Netzwerken, die Bedeutung außereuropäischer Märkte sowie die Rolle interner Forschung für Innovationen und neue Ideen.

11. September 2024 | Online | 15:00 bis 17:00 Uhr
Die Vorstellung der Projektketten-Treffen ist eine attraktive und informative Online-Veranstaltung, die es allen Projekten des HortiSustain-Programms ermöglicht, ihre Forschungsansätze und -ergebnisse der HortiSustain-Gemeinschaft vorzustellen. Am Ende jeder Projektvorstellung haben die Teilnehmer der Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Projektleitern zu interagieren, was die Veranstaltung nicht nur lehrreich, sondern auch sehr interaktiv und wertvoll für alle Beteiligten macht.
Die Austauschaktion ermöglicht auch ein nachhaltiges Netzwerk auf nationaler Ebene und erleichtert den Austausch zwischen allen Beteiligten.
Vier Projekte stellten ihre Forschungsthemen in unserer zweiten Online-Sitzung vor:
- TrauTopf: Regulierung von Trauermücken im ökologischen Anbau von Topfpflanzen.
- NemaSens: Definition funktionaler Klimabedingungen für den erfolgreichen Einsatz entomopathogener Nematoden.
- e-Hack: Elektrische Antriebstechnik im nicht-chemischen Pflanzenschutz.
- ProVeBirD: Gemüseschutz vor Vogelschäden.

03. Juli 2024 | Online | 15:30 bis 17:00 Uhr
Die Vorstellung der Projektketten-Treffen ist eine attraktive und informative Online-Veranstaltung, die es allen Projekten des HortiSustain-Programms ermöglicht, ihre Forschungsansätze und -ergebnisse der HortiSustain-Gemeinschaft vorzustellen. Am Ende jeder Projektvorstellung haben die Teilnehmer der Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Projektleitern zu interagieren, was die Veranstaltung nicht nur lehrreich, sondern auch sehr interaktiv und wertvoll für alle Beteiligten macht.
Die Austauschaktion ermöglicht auch ein nachhaltiges Netzwerk auf nationaler Ebene und erleichtert den Austausch zwischen allen Beteiligten.
In unserem ersten Online-Meeting stellten vier Projekte ihre Forschungsthematik vor:
- BIOBUG: Biotechnische Bekämpfung der invasiven Marmorierten Baumwanze im ökologischen Obst- und Gemüsebau mittels Push-Pull-Kill-Verfahren.
- HOPE: Entwicklung von holistischer Formulierungsverfahren für den biologischen Pflanzenschutz von Beerenobst.
- Fruit-BAs: Der elektronischer Beratungsassistent im Apfelanbau.
- SWATopti: Ein Blick hinter die Kulissen.

20. März 2024 | IG-Farben-Haus Johann-Wolfgang-Goethe-Universität (Frankfurt am Main) | 09:00 bis 17:00 Uhr
Vertreter*innen aus 25 vom BMEL bzw. BLE geförderten Projekten hatten im Rahmen der eintägigen Veranstaltung die Möglichkeit, ihre neuesten Ergebnisse zu präsentieren und mit Kollegen zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung war es, einen ersten Gedankenaustausch zwischen den geförderten Projekten und Projektpartnern zu ermöglichen. Zu den diskutierten Themen gehörten der Einsatz von Nützlingen und KI-Robotern im Feld sowie neue biotechnologische und verhaltensbiologische Methoden zur effektiven Unterbrechung der Lebenszyklen von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern
Wissenschaftliche Publikationen der Arbeitsgruppen
Original Research Papers
(2024)
- (BIOBUG) Czarnobai De Jorge B, Koßmann A, Hummel HE und Gross J (2024) Evaluation of a push-and-pull strategy using volatiles of host and non-host plants for the management of pear psyllids in organic farming. Frontiers in Plant Science, 15, 1375495
https://doi.org/10.3389/fpls.2024.1375495 - (HortiPrimed) Körner T, Zinkernagel J. Röhlen-Schmittgen S (2024) Induction of Time-Dependent Tolerance through Thermopriming in Tomatoes. Sustainability, 16, 1163
https://doi.org/10.3390/su16031163 - (HortiPrimed) Körner T, Gierholz R, Zinkernagel J, Röhlen-Schmittgen S (2024) Heat-Induced Cross-Tolerance to Salinity Due to Thermopriming in Tomatoes. Metabolites, 14(4), 213
https://doi.org/10.3390/su16031163 - (Kretschab) Pfaff A, Böckmann E (2024) Survey on Aculops lycopersici and operational factors potentially affecting successful pest management among 50 tomato producers in Germany. J Plant Dis Prot 131, 501–513
https://doi.org/10.1007/s41348-023-00840-7 - (Kretschab) Pfaff A, Gabriel D, Böckmann E (2024) Observation and restriction of Aculops lycopersici dispersal in tomato layer cultivation. J Plant Dis Prot 131, 155–166
https://doi.org/10.1007/s41348-023-00817-6 - (MaeuseMoehre) Dürger J, Kazasidis O, Brotier H, Jacob J (2024) Evaluation of Rodent Hair Tubes for Activity Indices. Animals, 14(6):843
https://doi.org/10.3390/ani14060843 - (MORE-bot) Puliga GA, Gödeke J, von Hörsten D, Wegener JK (2024) Development of an index to estimate potential risk of slug damage. C. Hoffmann et al.: Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft: Welchen Beitrag leisten KI und Co?. Bonn, Deutschland. 389-394
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00093987 - (ParaDrosu) Ponchon M, Boeninger C, Reineke A, Martin J, Eben A, Katz P, Rademacher J, Herz, A (2024) Application of pupal parasitoids for the biological control of Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae) in berry fruit production. In Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e. V. (FOEKO) (Ed.), Eco-Fruit : 21th International Conference on Organic Fruit-Growing: Proceedings to the Conference from February, 19 to February, 21, 2024, at Filderstadt, Germany (pp. 152–155)
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00094859 - (HortiSustain) Kamboj A, Thielmann J, Delfan S, Kloppe T, Schulz P, Manohar M, Schroeder FC, Klessig DF, Kogel KH (2024) The Nematode Signaling Molecule ascr#18 Induces Prepenetration Defenses in Wheat Against a Leaf Rust Fungus. J Plant Dis Prot, 1-10
https://doi.org/10.1007/s41348-024-00950-w
(2023)
- (ProVeBirD) Esther A und Göbel F (2023) Projekt „ProVeBirD” des Julius Kühn-Instituts : Gemüse vor Vogelschäden schützen. Gemüse. 59 (5), 9
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00087145 - (MaeuseMoehre) Dürger J, Karpinski I, Reetz J und Jacob J (2023) Aus die Maus im Möhrenanbau: Untersuchung nicht-chemischer Verfahren zur Schadensvermeidung. Gemüse : das Magazin für den professionellen Gemüsebau, 59(6), 16–17
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00093327
Short Communications
(2024)
- (BIOBUG) Koßmann A, Czarnobai de Jorge B, Strümpfler T, Beizen-Heineke E, Patel AV, Eben A und Gross J (2024) What makes plants attractive for a polyphagous bug? Investigations on host plant selection of Halyomorpha halys for developing a new plant protection strategy for organic farming. In Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e. V. (FOEKO) (Ed.), Eco-Fruit : 21th International Conference on Organic Fruit-Growing: Proceedings to the Conference from February, 19 to February, 21, 2024, at Filderstadt, Germany (pp. 111–113). Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau
https://www.ecofruit.net/wp-content/uploads/2024/02/111-113-JK23-Short-communication-Kossmann-What-makes-plants-attractive-for-a-polyphagous-bug.pdf - (CryCoBis) Brenken AC, Kehr R, Riebesehl J, Esch J, Enderle R (2024) First report of Cryptostroma corticale on Aesculus hippocastanum causing sooty bark disease in Germany. J Plant Dis Prot 131, 1087–1092
https://doi.org/10.1007/s41348-024-00891-4 - (ParaDrosu) Ponchon M, Boeninger C, Reineke A, Martin J, Eben A, Katz P, Rademacher J,Herz A (2024) Application of pupal parasitoids for the biological control of Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae) in berry fruit production. Proceedings of the 21st International Conference on Organic Fruit-Growing, Filderstadt. Ed. FOEKO e.V. 2024: 152-155
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00094859 - (HortiSustain) Kogel KH, Galli M (2024) Hilfe aus der Molekularbiologie. DLG-Mitteilungen 8/2024, 48-51
https://www.dlg-mitteilungen.de/dlg0824-belegversand-wgfr2407 - (TrauTopf) Kühne S, Kabakeris T (2024) A novel bait trap for monitoring and mass trapping of black fungus gnat Bradysia impatiens (Diptera: Sciaridae). Phytoparasitica 52(5),100
https://doi.org/10.1007/s12600-024-01218-7
(2023)
- (Smart-Checkpots) Raaz W, Böckmann E, Götte E, Hack G, Jahncke D, Mentrup D, Pape D, Pastrana J, Rath T, Rehling L, Stukenberg, N (2023) Smart Checkpots–Proof of concept for a mobile pest and climate monitoring system in greenhouses. DGG-Proceedings 2023, 11(8), 1-7
https://doi.org/10.5288/dgg-pr-11-08-wr-2023
Reviews
(2025)
- (HortiSustain) Galli M, Sede A, Heinlein M, Kogel KH (2024) A biocontrol perspective on mycoviruses in fungal pathogen management J Plant Dis Prot132, 43.
https://doi.org/10.1007/s41348-024-01006-9
(2024)
- (HortiSustain) Galli M, Feldmann F, Vogler UK, Kogel KH (2024) Can biocontrol be the game-changer in integrated pest management? A review of definitions, methods and strategies. J Plant Dis Prot 131, 265–291.
https://doi.org/10.1007/s41348-024-00878-1