Wichtige Updates
Nach einem umfangreichen Diskussionsprozess, in dem vielfältige Perspektiven, innovative Ideen, Empfehlungen und Anregungen zusammengetragen wurden, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vorgelegt (siehe >> LINK <<). Das Programm stellt eine umfassende Initiative zur Förderung einer nachhaltigen Pflanzenschutzpraxis in der Landwirtschaft dar.
Aktuelles aus den HortiSustain-Veranstaltungen
27. November 2024 | Online | 15:30 bis 17:00 Uhr
Die Vorstellung der Projektketten-Treffen ist eine attraktive und informative Online-Veranstaltung, die es allen Projekten des HortiSustain-Programms ermöglicht, ihre Forschungsansätze und -ergebnisse der HortiSustain-Gemeinschaft vorzustellen. Am Ende jeder Projektvorstellung haben die Teilnehmer der Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Projektleitern zu interagieren, was die Veranstaltung nicht nur lehrreich, sondern auch sehr interaktiv und wertvoll für alle Beteiligten macht.
Die Austauschaktion ermöglicht auch ein nachhaltiges Netzwerk auf nationaler Ebene und erleichtert den Austausch zwischen allen Beteiligten.
In unserer dritten Online-Sitzung stellten drei weitere Projekte ihre Forschungsthemen vor:
- JaetRobi: herbizidfreie Beikrautregulierung in gesäten Gemüsekulturen – aktueller Stand und Herausforderungen.
- Kretschab: Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen.
- MaeuseMoehre: Schadnager-Management im ökologischen Möhrenanbau.
22. Oktober 2024 | Online | 15:30 bis 17:00 Uhr
Der HortiSustain-Workshop „Marktperspektiven“ für den Gartenbau am 22. Oktober war eine äußerst informative Veranstaltung. Dr. Thomas Hüster, Geschäftsführer der Agraforum GmbH, gab wertvolle Einblicke in den Gartenbausektor aus seiner über 30-jährigen Erfahrung. Er betonte, wie wichtig es ist, ein starkes Netzwerk aufzubauen und zu pflegen und kontinuierlich zu forschen, um in der Branche an der Spitze zu bleiben. Er betonte auch die Notwendigkeit, das Feld zu verstehen und in ständiger Kommunikation mit Landwirten und Herstellern zu bleiben, um deren Anliegen mit praktischen Lösungen zu begegnen.
Der Workshop endete mit einer Diskussion über die Herausforderungen des Markteintritts und mögliche Lösungen. Themen waren Strategien im Umgang mit Großunternehmen, der Wert von Netzwerken, die Bedeutung außereuropäischer Märkte sowie die Rolle interner Forschung für Innovationen und neue Ideen.
11. September 2024 | Online | 15:00 bis 17:00 Uhr
Die Vorstellung der Projektketten-Treffen ist eine attraktive und informative Online-Veranstaltung, die es allen Projekten des HortiSustain-Programms ermöglicht, ihre Forschungsansätze und -ergebnisse der HortiSustain-Gemeinschaft vorzustellen. Am Ende jeder Projektvorstellung haben die Teilnehmer der Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Projektleitern zu interagieren, was die Veranstaltung nicht nur lehrreich, sondern auch sehr interaktiv und wertvoll für alle Beteiligten macht.
Die Austauschaktion ermöglicht auch ein nachhaltiges Netzwerk auf nationaler Ebene und erleichtert den Austausch zwischen allen Beteiligten.
Vier Projekte stellten ihre Forschungsthemen in unserer zweiten Online-Sitzung vor:
- TrauTopf: Regulierung von Trauermücken im ökologischen Anbau von Topfpflanzen.
- NemaSens: Definition funktionaler Klimabedingungen für den erfolgreichen Einsatz entomopathogener Nematoden.
- e-Hack: Elektrische Antriebstechnik im nicht-chemischen Pflanzenschutz.
- ProVeBirD: Gemüseschutz vor Vogelschäden.
03. Juli 2024 | Online | 15:30 bis 17:00 Uhr
Die Vorstellung der Projektketten-Treffen ist eine attraktive und informative Online-Veranstaltung, die es allen Projekten des HortiSustain-Programms ermöglicht, ihre Forschungsansätze und -ergebnisse der HortiSustain-Gemeinschaft vorzustellen. Am Ende jeder Projektvorstellung haben die Teilnehmer der Online-Veranstaltung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Projektleitern zu interagieren, was die Veranstaltung nicht nur lehrreich, sondern auch sehr interaktiv und wertvoll für alle Beteiligten macht.
Die Austauschaktion ermöglicht auch ein nachhaltiges Netzwerk auf nationaler Ebene und erleichtert den Austausch zwischen allen Beteiligten.
In unserem ersten Online-Meeting stellten vier Projekte ihre Forschungsthematik vor:
- BIOBUG: Biotechnische Bekämpfung der invasiven Marmorierten Baumwanze im ökologischen Obst- und Gemüsebau mittels Push-Pull-Kill-Verfahren.
- HOPE: Entwicklung von holistischer Formulierungsverfahren für den biologischen Pflanzenschutz von Beerenobst.
- Fruit-BAs: Der elektronischer Beratungsassistent im Apfelanbau.
- SWATopti: Ein Blick hinter die Kulissen.
20. März 2024 | IG-Farben-Haus Johann-Wolfgang-Goethe-Universität (Frankfurt am Main) | 09:00 bis 17:00 Uhr
Vertreter*innen aus 25 vom BMEL bzw. BLE geförderten Projekten hatten im Rahmen der eintägigen Veranstaltung die Möglichkeit, ihre neuesten Ergebnisse zu präsentieren und mit Kollegen zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung war es, einen ersten Gedankenaustausch zwischen den geförderten Projekten und Projektpartnern zu ermöglichen. Zu den diskutierten Themen gehörten der Einsatz von Nützlingen und KI-Robotern im Feld sowie neue biotechnologische und verhaltensbiologische Methoden zur effektiven Unterbrechung der Lebenszyklen von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern
Sonstige wichtige Themen
Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zu den diesjährigen Innovationstagen (4. bis 6. November 2024 in Berlin) des BMEL und der BLE. Unter dem Leitthema Zukunftsfähige Landwirtschaft: Innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung" präsentierte die Branche über 100 zukunftsweisende Neuentwicklungen und Forschungsergebnisse.
Grünlandnutzung und effiziente Wassernutzung in der Land- und Ernährungswirtschaft waren die zentralen Themen.
Förderungen im Bereich Gartenbau und Nachhaltigkeit
02.12.2024 - 17.02.2024 | BMEL | Bekanntmachung
Transformation der Landwirtschaft zu Agroecology-Lösung (Webseite)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft engagieren sich daher in der Partnerschaft AGROECOLOGY, um durch die Förderung transnationaler Forschungsprojekte die Transformation der Landwirtschaft zu Agroecology auf nationaler Ebene voranzubringen.
13.11.2024 - 31.12.2027 | BMWK | Bekanntmachung
Bundesförderung kommunaler Klimaschutz (Kommunalrichtlinie) (Webseite)
Gefördert werden Einstiegs- und Orientierungsberatungen sowie Schwerpunktberatungen im Bereich Klimaschutz durch fachkundige externe Dienstleister. Die Beratung generiert Entscheidungswissen, beschleunigt die Integration des Klimaschutzes in bestehende Strukturen und Entscheidungsprozesse und forciert kurzfristig umsetzbare Klimaschutzaktivitäten.
23.10.2024 - 28.02.2025 | BMBF | Bekanntmachung
Nutzen in Daten-Ökosystemen: Wettbewerb – Kommunikation – Kooperation (Webseite)
Ziel der Richtlinie ist es, Forschung und Entwicklung in Bereichen der Wertschöpfung zu fördern, in denen Daten als strategische Ressource oder Wirtschaftsgut eingesetzt werden, um unternehmerischen Erfolg und Innovation voranzutreiben. In diesem Kontext werden Leistungen angeboten, ohne dass die Unternehmen und Organisationen ein Gewinnziel verfolgen. Einige Open-Source-Produkte gehören in diese Kategorie, ebenso Leistungen, die sozial motiviert sind.
11.10.2024 - 03.02.2025 | BMEL | Bekanntmachung
In Modul B der Bekanntmachung werden zum oben genannten Themenbereich Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt, die eine (Weiter-) Entwicklung technischer und nicht-technischer Innovationen für den integrierten Pflanzen- und ökologischen Landbau im Acker- und Feldgemüsebau sowie in Dauer- und Sonderkulturen adressieren.
09.10.2024 - 22.01.2025 | BLE | Bekanntmachung
Das Ziel ist die Weiterentwicklung der guten fachliche Praxis auf dem Weg zu einem ökonomisch tragfähigen, ökologisch vertretbaren und gesellschaftlich akzeptierten Ackerbau.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen, insbesondere unter der Beachtung klimaschutz- und klimaanpassungsrelevanter Aspekte, sollen dabei direkt in die Ebene der Primärproduktion übertragen und mit bewährten Erfahrungen aus der landwirtschaftlichen Praxis verknüpft werden. In den Modellregionen Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sollen Maßnahmen und Verfahren vor dem Hintergrund der örtlichen/regionalen Gegebenheiten auf Praxisebene umgesetzt werden, die ohne Förderung nicht oder mit erheblichem zeitlichen Verzug in die landwirtschaftliche Praxis eingeführt würden.
07.10.2024 - 15.11.2024 | BMEL | Bekanntmachung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Umbau zu einer nachhaltigen und damit zukunftsfähigen Tierhaltung in Deutschland. Im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung werden Landwirtinnen und Landwirte gezielt unterstützt, die sich auf den Weg machen, ihre Ställe umzubauen. Gleichzeitig suchen viele Betriebe in Deutschland nach alternativen Produktionszweigen. Mit dem „Chancenprogramm Höfe“ (CPH) soll die heimische Eiweißproduktion gefördert und Landwirtinnen und Landwirte unterstützt werden, die von der Tierhaltung auf die Erzeugung und Verarbeitung innovativer eiweiß- und klimaschonender Lebensmittel umstellen wollen.
30.09.2024 - 30.11.2024 | BLE | Bekanntmachung
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fördert Projekte zur Verbesserung der digitalen Interoperabilität im ländlichen Raum. Ziel ist es, die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen durch effizientere Planung und Kommunikation zu verbessern, indem ein nahtloser Datenaustausch zwischen verschiedenen digitalen Systemen ermöglicht wird. Die Projekte können mit bis zu 300.000 € gefördert werden und müssen bis zum 31. Dezember 2027 abgeschlossen sein. Diese Initiative ist besonders für ländliche Gebiete von Vorteil, in denen eine verbesserte Interoperabilität zu erheblichen Effizienzsteigerungen und einer besseren Erbringung von Dienstleistungen führen kann.
17.09.2024 - 24.01.2025 | BLE | Bekanntmachung
Ziel ist es, ökonomisch tragfähige Konzepte für eine nachhaltige Grünlandnutzung zu entwickeln und umzusetzen, die sowohl den betrieblichen Futterbedarf als auch ökologische Leistungen wie Biodiversität und Klimaschutz berücksichtigen. Demonstrationsbetriebe in verschiedenen Regionen dienen als Praxisbeispiele, um das Wissen über diese innovativen Bewirtschaftungskonzepte breit in die Landwirtschaft zu transferieren. Schwerpunkt ist die nachhaltige und ökonomisch tragfähige Grünlandnutzung unter Berücksichtigung von Klimaanpassung und Biodiversität.
06.09.2024 - 31.12.2026 | BMEL | Bekanntmachung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie weitere Maßnahmen des Wissens- und Technologietransfers. Ziel ist es, durch systematische und anwendungsorientierte Information nachhaltige und innovative pflanzenbauliche Maßnahmen zu etablieren.
Gefördert werden:
- Demonstrationsvorhaben zur modellhaften Übertragung von Verfahren und Erkenntnissen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion aus Wissenschaft und Forschung in die Praxis sowie
- Qualifizierungs- und Informationsmaßnahmen zum Wissens- und Technologietransfer, z. B. Schulungen, Workshops, Coachings, Studienreisen und Feldtage.
05.09.2024 - 03.02.2025 | BLE | Bekanntmachung
Das BMEL fördert im Rahmen der Ackerbaustrategie und des Programms zur Innovationsförderung FuE-Vorhaben zur Entwicklung alternativer Pflanzenschutzverfahren. Ziel ist es, innovative Lösungen für den Pflanzenschutz in Anbausystemen mit konservierender Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen unter veränderten Bedingungen zu erproben. Die Förderung unterstützt Ansätze, die die Bodenerosion vermindern und einen nachhaltigen Pflanzenschutz fördern. Schwerpunkt ist die Reduktion chemischer Pflanzenschutzmittel, insbesondere Herbizide, ohne Ertrags- und Qualitätseinbußen.
07.08.2024 - 08.11.2024 | BMBF | Bekanntmachung
Ziel der Förderung ist es, Umweltbelastungen zu verringern und den Klimaschutz zu unterstützen. Hierfür sollen neue Ansätze und Möglichkeiten für den Einsatz intelligenter Robotik in der Umwelttechnik erforscht und entwickelt werden. Es werden 2 Online-Beratungsseminare am 18.09.24 und 24.09.24 angeboten.
06.05.2024 - 30.06.2027 | BMBF | Bekanntmachung
Zweck der Förderung im Rahmen von GO-Bio next ist es daher, Forschungsansätze mit hohem Wertschöpfungspotenzial in einer eigenständigen Arbeitsgruppe in Deutschland so weiterzuentwickeln, dass sie im Anschluss wirtschaftlich verwertet werden und die Basis einer erfolgreichen Unternehmensgründung bilden können.
Kurzanträge können jederzeit eingereicht werden | BMWK | Bekanntmachung
Kurzanträge im EIC Accelerator können jederzeit eingereicht werden. Der European Innovation Council (EIC) bietet Unterstützung über das gesamte Innovationsspektrum - von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up. Er identifiziert und unterstützt bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU mit dem Potential international marktführend zu werden.
08.05.2020 - 30.06.2027 | BMBF | Bekanntmachung
KMU-innovativ: Bioökonomie (Webseite)
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken und die Forschungsförderung im Rahmen der Nationalen Bioökonomie-Strategie insbesondere für erstantragstellende Unternehmen attraktiver zu gestalten. Wichtige Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationsgrad und die Bedeutung des Beitrags zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen technologisch anspruchsvolle Projekte zur effizienten und nachhaltigen Nutzung von biologischem Wissen, nachwachsenden Rohstoffen sowie Neben- und Reststoffen aus Produktionsprozessen.
01.07.1985 - 30.06.2050 | DLR-Projektträger (BMBF) | Bekanntmachung
Ihr Ansprechpartner für die europäische Forschungsinitiative Eureka in Deutschland ist das Eureka-Büro im DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie wollen Ihre Forschung und Entwicklung zusammen mit europäischen Partnern durchführen? Dann ist Eureka für Sie möglicherweise der richtige Rahmen.
Preise im Bereich Gartenbau und Nachhaltigkeit
bis 28.02.2025 | Klaus Tschira Stiftung gGmbH
KlarText-Preis (Webseite)
Bis zum 28. Februar 2025 können Doktorandinnen und Doktoranden aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik ihre Textbeiträge oder Infografiken für die nächste KlarText-Runde einreichen. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen sind ebenfalls willkommen, sofern sie ihr Thema einem der sieben Bereiche zuordnen können. Die Gewinner können sich über ein Preisgeld von je 7500 Euro freuen.
Wissenschaftliche Publikationen der Arbeitsgruppen
Original Research Papers
(2023)
- (ProVeBirD) Esther A und Göbel F (2023) Projekt „ProVeBirD” des Julius Kühn-Instituts : Gemüse vor Vogelschäden schützen. Gemüse. 59 (5), 9
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00087145 - (MaeuseMoehre) Dürger J, Karpinski I, Reetz J und Jacob J (2023) Aus die Maus im Möhrenanbau: Untersuchung nicht-chemischer Verfahren zur Schadensvermeidung. Gemüse : das Magazin für den professionellen Gemüsebau, 59(6), 16–17
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00093327
(2024)
- (BIOBUG) Czarnobai De Jorge B, Koßmann A, Hummel HE und Gross J (2024) Evaluation of a push-and-pull strategy using volatiles of host and non-host plants for the management of pear psyllids in organic farming. Frontiers in Plant Science, 15, 1375495
https://doi.org/10.3389/fpls.2024.1375495 - (HortiPrimed) Körner T, Zinkernagel J. Röhlen-Schmittgen S (2024) Induction of Time-Dependent Tolerance through Thermopriming in Tomatoes. Sustainability, 16, 1163
https://doi.org/10.3390/su16031163 - (HortiPrimed) Körner T, Gierholz R, Zinkernagel J, Röhlen-Schmittgen S (2024) Heat-Induced Cross-Tolerance to Salinity Due to Thermopriming in Tomatoes. Metabolites, 14(4), 213
https://doi.org/10.3390/su16031163 - (Kretschab) Pfaff A, Böckmann E (2024) Survey on Aculops lycopersici and operational factors potentially affecting successful pest management among 50 tomato producers in Germany. J Plant Dis Prot 131, 501–513
https://doi.org/10.1007/s41348-023-00840-7 - (Kretschab) Pfaff A, Gabriel D, Böckmann E (2024) Observation and restriction of Aculops lycopersici dispersal in tomato layer cultivation. J Plant Dis Prot 131, 155–166
https://doi.org/10.1007/s41348-023-00817-6 - (MaeuseMoehre) Dürger J, Kazasidis O, Brotier H, Jacob J (2024) Evaluation of Rodent Hair Tubes for Activity Indices. Animals, 14(6):843
https://doi.org/10.3390/ani14060843 - (MORE-bot) Puliga GA, Gödeke J, von Hörsten D, Wegener JK (2024) Development of an index to estimate potential risk of slug damage. C. Hoffmann et al.: Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft: Welchen Beitrag leisten KI und Co?. Bonn, Deutschland. 389-394
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00093987 - (ParaDrosu) Ponchon M, Boeninger C, Reineke A, Martin J, Eben A, Katz P, Rademacher J, Herz, A (2024) Application of pupal parasitoids for the biological control of Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae) in berry fruit production. In Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e. V. (FOEKO) (Ed.), Eco-Fruit : 21th International Conference on Organic Fruit-Growing: Proceedings to the Conference from February, 19 to February, 21, 2024, at Filderstadt, Germany (pp. 152–155)
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00094859 - (HortiSustain) Kamboj A, Thielmann J, Delfan S, Kloppe T, Schulz P, Manohar M, Schroeder FC, Klessig DF, Kogel KH (2024) The Nematode Signaling Molecule ascr#18 Induces Prepenetration Defenses in Wheat Against a Leaf Rust Fungus. J Plant Dis Prot, 1-10
https://doi.org/10.1007/s41348-024-00950-w
Short Communications
(2023)
- (Smart-Checkpots) Raaz W, Böckmann E, Götte E, Hack G, Jahncke D, Mentrup D, Pape D, Pastrana J, Rath T, Rehling L, Stukenberg, N (2023) Smart Checkpots–Proof of concept for a mobile pest and climate monitoring system in greenhouses. DGG-Proceedings 2023, 11(8), 1-7
https://doi.org/10.5288/dgg-pr-11-08-wr-2023
(2024)
- (BIOBUG) Koßmann A, Czarnobai de Jorge B, Strümpfler T, Beizen-Heineke E, Patel AV, Eben A und Gross J (2024) What makes plants attractive for a polyphagous bug? Investigations on host plant selection of Halyomorpha halys for developing a new plant protection strategy for organic farming. In Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e. V. (FOEKO) (Ed.), Eco-Fruit : 21th International Conference on Organic Fruit-Growing: Proceedings to the Conference from February, 19 to February, 21, 2024, at Filderstadt, Germany (pp. 111–113). Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau
https://www.ecofruit.net/wp-content/uploads/2024/02/111-113-JK23-Short-communication-Kossmann-What-makes-plants-attractive-for-a-polyphagous-bug.pdf - (CryCoBis) Brenken AC, Kehr R, Riebesehl J, Esch J, Enderle R (2024) First report of Cryptostroma corticale on Aesculus hippocastanum causing sooty bark disease in Germany. J Plant Dis Prot 131, 1087–1092
https://doi.org/10.1007/s41348-024-00891-4 - (ParaDrosu) Ponchon M, Boeninger C, Reineke A, Martin J, Eben A, Katz P, Rademacher J,Herz A (2024) Application of pupal parasitoids for the biological control of Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae) in berry fruit production. Proceedings of the 21st International Conference on Organic Fruit-Growing, Filderstadt. Ed. FOEKO e.V. 2024: 152-155
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00094859 - (HortiSustain) Kogel KH, Galli M (2024) Hilfe aus der Molekularbiologie. DLG-Mitteilungen 8/2024, 48-51
https://www.dlg-mitteilungen.de/dlg0824-belegversand-wgfr2407 - (TrauTopf) Kühne S, Kabakeris T (2024) A novel bait trap for monitoring and mass trapping of black fungus gnat Bradysia impatiens (Diptera: Sciaridae). Phytoparasitica 52(5),100
https://doi.org/10.1007/s12600-024-01218-7
Reviews
(2024)
- (HortiSustain) Galli M, Feldmann F, Vogler UK, Kogel KH (2024) Can biocontrol be the game-changer in integrated pest management? A review of definitions, methods and strategies. J Plant Dis Prot 131, 265–291.
https://doi.org/10.1007/s41348-024-00878-1 - (HortiSustain) Galli M, Sede A, Heinlein M, Kogel KH (2024) A biocontrol perspective on mycoviruses in fungal pathogen management. J Plant Dis Prot 132(43).
https://doi.org/10.1007/s41348-024-01006-9
Konferenzbeiträge
(2022)
- (Smart-Checkpots) Böckmann E, Götte E, Hack G, Jahncke D, Mentrup D, Pape D, Pastrana J, Raaz W, Rath T, Rehling L und Stukenberg N (2022) Vorstellung des Verbundprojekts „Moving Checkpots - Optimierter Pflanzenschutz für die Zierpflanzenproduktion“. In D. Hinz, A. Esther, E. Idczak, & U. Vogler (eds.), 30. Tagung der Fachreferenten für Pflanzenschutz im Gemüse- und Zierpflanzenbau, 6. - 8. Dezember 2022, Julius Kühn-Institut (Online-Veranstaltung)
https://doi.org/10.5073/20221021-071046
(2023)
- (BIOBUG) Koßmann A, de Czarnobai Jorge B, Muskat L, Beizen-Heinecke E, Patel AV, Eben A und Gross J (2023) First steps of developing a novel pushpull-kill strategy against the brown marmorated stink bug Halyomorpha halys in organic fruit and vegetable production. In Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie, Accademia Nazionale Italiana di Entomologica, S. E. Italiana, A. Köhler, K. Kramp, R. Folie, S. Angeli, & S. M. Blank (Eds.), Entomologentagung 2023 in Bozen 20.–23.02.2023: [Tagungsheft mit Abstracts]
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_0009219 - (BIOBUG) Koßmann A, de Czarnobai Jorge B, Strümpfler T, Beizen-Heineke E, Patel AV, Eben A und Gross J (2023) Investigating the host plant selection of the brown marmorated stink bug Halyomorpha halys for developing a novel push-pull-kill strategy for organic fruit and vegetable production. 15th Young Scientists Meeting Conference 2023: 15th – 17th November in Dossenheim, - Abstracts -, 477, 27
https://doi.org/10.5073/20231012-100337-0 - (BIOBUG) Koßmann A, Czarnobai de Jorge B, Muskat LC, Stümpfler T, Beizen-Heineke E, Patel AV, Eben A und Gross J (2023) Untersuchungen zu potentiellen Kairomonen wildwachsender Wirtspflanzen von Halyomorpha halys für die Entwicklung einer Push-Pull-Kill Strategie. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (BIOBUG) Strümpfler T, Muskat LC, Koßmann A, Czarnobai de Jorge B, Eben A, Gross J und Patel AV (2023) Entwicklung neuartiger Formulierungen für die biotechnische Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze, Halyomorpha halys. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (Fruit-BAs) Bauer S, Jung J, Kleinhenz B, Röhrig M und Racca P (2023) Fruit-BAs: Modellierung der Populationsdynamik von Apfelschädlingen mit dem Insektenbaukasten „Pheno-Logit“. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (Fruit-BAs) Jung J, Bauer S, Röhrig M und Kleinhenz B (2023) Fruit-BAs: Der elektronische Beratungsassistent im Apfelanbau. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (Kretschab) Bächlin L, Dieckhoff C, Lenz N, Bessai AK, Sauer H, Reinisch S, Detzel P, Köhler G und Böckmann E (2023) Kontrolle der Rostmilbe in Tomate unter biologischen Anbaubedingungen (Kretschab). In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (MaeuseMoehre) Dürger J, Kazasidis O und Jacob J (2023) Digital quantitative evaluation of rodent hair tubes for activity indices. In M. Zaccaroni, E. Mori, & J. Jacob (Eds.), 13th European Vertebrate Pest Management Conference, - Book of abtracts -; August 28th - September 1st, 2023; Novoli Campus, University of Florence, Italy (Poster 2)
https://doi.org/10.5073/20230614-085259-0 - (MaeuseMoehre) Dürger J, Karpinski I, Leucker M, Reetz J, Reising-Hein C und Jacob J (2023) Management von Schadnagern im Möhrenanbau. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (ProVeBirD) Göbel F und Esther A (2023) ProVeBirD – Gemüseschutz vor Vogelschäden. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (ProVeBirD) Göbel F und Esther A (2023) ProVeBirD – Protection of vegetables from bird damages. In M. Zaccaroni, E. Mori, & J. Jacob (Eds.), 13th European Vertebrate Pest Management Conference, - Book of abtracts -; August 28th - September 1st, 2023; Novoli Campus, University of Florence, Italy (Poster 18)
https://doi.org/10.5073/20230614-085259-0 - (TrauTopf) Ohmes MF und Schorpp Q (2023) Effekte von Torfersatzstoffen auf das Wahlverhalten und die Reproduktion von Bradysia impatiens. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (TrauTopf) Ohmes MF und Schorpp Q (2023) Präferenzen von Trauermücken (Bradysia impatiens) gegenüber verschiedenen Torfersatzstoffen. 55. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung „KI-Technologie in den Gartenbauwissenschaften - Risiken und Chancen in Wissenschaft und Praxis“: Kurzfassung der Vorträge und Poster; Osnabrück, 01.03 – 03.03.2023, 35, 29.
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00086069 - (TrauTopf) Riggers C, Pérez-Sánchez AJ, Römer A, Rempe-Vespermann N, Wichura A und Schorpp Q (2023) Altersabhängige Attraktivität von Brassicacea-Pflanzen für die Kleine Kohlfliege (Delia radicum): Brokkoli (Brassica oleracea L. var. italica) als Studienmodell. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0 - (Smart-Checkpots) Böckmann E, Götte E, Hack G, Jahncke D, Joshi N, Mentrup D, Pape D, Pastrana J, Polreich M, Raaz W, Rath T, Rehling L und Stukenberg N (2023) Das Verbundprojekt „Smart Checkpots - Optimierter Pflanzenschutz für die Zierpflanzenproduktion“. In Julius Kühn-Institut (ed.), 63. Deutsche Pflanzenschutztagung: Pflanzenschutz morgen - Transformation durch Wissenschaft; 26. bis 29. September 2023, - Kurzfassungen der Vorträge und Poster -
https://doi.org/10.5073/20230803-074309-0