Alle Veranstaltungen im Überblick
proWeizen Conference
Die Tagung bringt einmal jährlich Wissenschaft und Wirtschaft aus dem Bereich der Weizenzüchtung und der vorgelagerten Züchtungsforschung (Pre breeding) zusammen. Vorgestellt werden insbesondere Ergebnisse und Zwischenstände von Projekten, die im Rahmen der Initiative proWeizen gefördert werden. Am zweiten Tag hatten auch anderweitig geförderte Weizenprojekte und Akteure die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Forschung und Züchtung der wichtigen Getreidepflanze Weizen konnten sich so weiter vernetzen.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.proweizen.de/aktuelles/konferenzen/
EPSO 6th Workshop on Plants and Microbiomes
This workshop will focus on four main topics: plant microbiomes, development of best practices and recommendations, emerging microbiome technologies, and coordination of plant microbiome research. Participants are encouraged to submit mini-abstracts by 13 December 2024. The workshop aims to foster collaboration and provide recommendations to the scientific community, the European Commission and national authorities.
Programm and registration
External Webseite: EPSO website
Green-AI Hub Forum 2025: KI für Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften
Das Green-AI Hub Forum 2025 mit dem Titel "KI für Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften" widmet sich der Thematik der Anwendung von KI in der Wirtschaft. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Potenziale moderner KI-Anwendungen für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und den Übergang zu einem zirkulären Wirtschaftssystem. Das Green-AI Hub Forum 2025 präsentiert die aktuellen Entwicklungen im Bereich Green AI und KI für mehr Nachhaltigkeit und bietet eine Plattform für den Austausch mit hochrangigen Vertreter*innen des deutschen Mittelstands und der KI-Szene.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.green-ai-hub.de/aktuelles/veranstaltungen/2025/04/green-ai-hub-forum-2025
Jugendkongress Biodiversität
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und das Bundesamt für Naturschutz laden ein zum Jugendkongress Biodiversität „Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten!“ Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren junge Menschen die Ergebnisse ihrer selbst entwickelten Gruppenprojekte zum aquatischen Biodiversitätsschutz, welche Sie mit Unterstützung der beiden Trägerorganisationen durchführen. Der Kongress dient der Ergebnispräsentation und dem Austausch der Projektgruppen untereinander wie auch mit Expert*innen aus Forschung und Praxis. Ziel ist es, der Sichtweise der jungen Generation Gehör zu verschaffen und sie in der Debatte um den Biodiversitätsschutz aktiv einzubeziehen.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.dbu.de/termine/jugendkongress-biodiversitaet/
Öko-Feldtage 2025
Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirtinnen und Landwirte, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen aufzuzeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Die Öko-Feldtage 2025 finden erstmalig in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Dabei ist die enge Verbindung zwischen nachhaltiger ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://oeko-feldtage.de/
64. Deutsche Pflanzenschutztagung „Pflanzenschutz im System denken“
Die Pflanzenschutztagung ist eine jährliche Veranstaltung des Julius Kühn-Instituts, des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. Die nächste Veranstaltung, die 64. Deutsche Pflanzenschutztagung, findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 an der Technischen Universität Braunschweig statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Pflanzenschutz mit Vorträgen, Postern und Diskussionen zu aktuellen Themen aus diesem Bereich.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.pflanzenschutztagung.de/
STREIFENANBAU: Mehr Artenvielfalt ohne Produktionsrückgang?
Der Streifenanbau von Weizen und Raps zeigt, wie kleinstrukturierte Felder Insekten und Vögeln zugute kommen können. Trotz höherer Produktionskosten bleiben die Ertragseinbußen gering. Praktische Herausforderungen sind die Schädlingsbekämpfung und die Kosten. Eine mögliche ökologische Regelung „Streifenanbau“ könnte hier ansetzen, um Biodiversität und Ertrag in Einklang zu bringen.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.julius-kuehn.de/veranstaltungen/e/event-6029?cHash=ac466bfdc3cfcb2dae00968cd570e016