
Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)
Mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Ausbau der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland.
Die folgenden Projekte werden aus dem BÖL gefördert:
BIOBUG
Entwicklung einer Push-Pull-Kill-Strategie zur Abtötung von Zielorganismen unter Verwendung eingekapselter Duftstoffe, einer Lockstoffkomponente und eines Bioinsektizids.
BioVitro_II
Entwicklung neuer Nährstoffsubstrate (Protein-Hydrolysate) in vegetativen Vermehrungsketten von Pflanzenmaterial im Gartenbau zur Steigerung der Übertragungseffizienz von Elitelinien von Kulturmedien auf Bodensubstraten.
CryCoBis
Identifizierung einer genetischen Verwandtschaft der anamorphen Pilzart C. corticale mit der teleomorphen Pilzgattung Biscogniauxia.
e-Hack
Entwicklung von motorisierter Gerätetechnik für die mechanische Unkrautbekämpfung, basierend auf elektrischen Antrieben zur Vermeidung von Lärm und Abgasen sowie zur Ersetzung der Handarbeit.
GrabSystem
Entwicklung eines Nisthabitatsystems für Grabwespen und Evaluation des Nutzungspotenzials bei der Bekämpfung von Blattläusen
hoRtikulturNA
Optimierung der dsRNA-Spraytechnologie für sieben Schaderreger-Nutzpflanzen-Kombinationen unter Realbedingungen.
HortiPrimed
Stärkung der biotischen Stresstoleranz in der Tomatenproduktion mittels Priming-Verfahren
Kretschab
Erprobung eines neuen Nutzinsekts zur Bekämpfung der Tomatenrostmilbe und Entwicklung einer optimierten Klimasteuerung im Tomatenanbau zur Schädlingsbekämpfung.
MaeuseMoehre
Entwicklung neuer nicht-chemischer Pflanzenschutzmethoden gegen Nagetierschäden im Möhrenanbau.
ProVeBirD
Erarbeitung von Praxismerkblättern zum Pflanzenschutz gegen Vogelschäden im Gemüsebau.
PSReduktionOekoBirne
Weiterentwicklung der Gesamtstrategie für den ökologischen Birnenanbau in Deutschland.
SWATopti
Entwicklung eines Managementsystems in Form eines modularen Modells für die Bekämpfung von Gemüsefliegen.
TrauTopf
Optimierung der direkten Bekämpfung von Trauermücken mit Nützlingen und Risikoklassifizierung von Substraten.